Quantcast
Channel: ESPIAT
Viewing all 112 articles
Browse latest View live

Corporate Identity und Logokonzeption für E-Learning Projekt „onlineakademie-cjdnord.de“ des Bildungsträgers CJD Nord

$
0
0

Das CJD Nord bat mich für das Projekt „Soziale Arbeit 4.0-Wir machen uns fit!“ ein Corporate Design (Logo, Visitenkarten, Papier und Webseite) zu entwerfen.

logo-design-cjd-online-akademie-e-learning-plattformDas CJD (Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V.) ist eines der größten Bildungsunternehmen in Deutschland. Es bietet jährlich 155.000 jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von 9.500 hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision „Keiner darf verloren gehen!“. Das CJD Nord ist als einer der 16 Verbünde mit seinen Angeboten in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg aktiv.

Seit seiner Gründung vor 68 Jahren sucht das CJD nach immer neuen Wegen, Menschen bei ihrem Lebensweg zu unterstützen und vor allem jungen Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf Chancen zu eröffnen. So entwickelte das Unternehmen das Berufsvorbereitungsjahr, das seit 1967 zum bundesweiten Bildungsstandard gehört.

Das CJD erweitert seine Angebote ständig, um auch diejenigen zu unterstützen, die sonst keine Hilfe erhalten. In seinen Schulen, Werkstätten, Kindergärten und Wohnheimen hat das Bildungsunternehmen pbereits Millionen von Menschen betreut.

Minimalistisches Logo Design für E-Learning Plattform

Für das Projekt “ Soziale Arbeit 4.0 – digitaler werden“ wird ein Learning Management System aufgebaut. Im Fokus steht die Personal- und Organisationsentwicklung vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung. Ziel ist es mit der Plattform soziale Arbeit qualitativ besser zu machen und gleichzeitig die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Die Bildmarke symbolisiert sowohl das „A“ von Akademie als auch das „O“ von Online und eine Rakete / Cursor die von Bits und Bytes angetrieben wird. Das Logo symbolisiert den „Aufbruch“ sehr spielerisch und sympathisch.

Im Namen des Teams möchte ich Ihnen ein großes Lob und Dank aussprechen – wir sind sehr begeistert vom Logo!

J. Schulz, Projektkoordinatorin Soziale Arbeit 4.0 CJD – Die Chancengeber

Zielsetzung beim Logo Design:

  • simple Bildmarke zur komplexen Wortmarke
  • einprägsam
  • zweifarbig
  • vertrauenerweckend
  • motivierend
  • gute Erkennbarkeit auch als App Icon
  • zeitlos

Gern realisiere ich Ihnen:

  • Logos für Bildungsträger
  • Logo Designs für Schulen
  • Logo für Werkstätten

Weitere Logokonzepte und CI Kreationen gibt es hier zu sehen.


Generation 2 Takt Logo Design für Petrol Heads

$
0
0

Für jeden Motorsport-Fan ist der Zweitakt-Rennsport ein Kapitel der Vergangenheit, das lange als abgeschlossen galt.
Ein paar Zweitakt Fans wollen das ändern und die Leidenschaft für Zweitakt-Bikes wieder entfachen. Das Logo ist die Kombination aus Wortmarke  und Bildmarke. Als Bildmarke ist die typische Zweitaktbirne zu erkennen und aus den Abgasen ergibt sich die „2“ von 2 Takt.

„Generation 2 Takt“ ist geboren!

generation-zweitakt-bw-logo-espiatIn den letzten 20 Jahren sind Zweitakt-Motorräder praktisch von der Straße verschwunden, ersetzt durch sauberere, Viertaktmotoren. Ihr Untergang ist zweifellos eine gute Sache, wenn es um die Luftqualität in Großstädten geht, aber trotzdem vermissen viele Menschen sie immer noch und suchen Trost bei Restaurierungen und Sonderanfertigungen. Für diejenigen, die diese Nostalgie verstehen, habe ich ein cooles Motiv entworfen.
1975 gewann Giacomo Agostini mit einer Zweitakt-Yamaha die 500er-Klasse der Grand Prix-Weltmeisterschaft. Nach dem historischen Triumph ruachten diese Maschinen das Feld bis 2001 ab. Valentino Rossi holten seinen ersten 500-GP-Titel auf einer Honda NSR500. Das sollte dann leider auch der letzte GP Titel von einem Zweitakt-Racer sein.

Im MX-Rennsport dominierten die Zweitakter Anfang der 1960er Jahre das Bild.
Zweitakter haben gegenüber jedem Viertakter einen klaren Vorteil: mehr Leistung bei gleichem Hubraum, weniger Gewicht und Wartungsfreundlichkeit durch weniger bewegliche Teile im Motor. Nachteilig sind dagegen eine kürzere Lebensdauer, ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und die schlechten Emissionswerte.

Die Dinge begannen sich zu ändern, als die Welt umweltbewusster wurde und in den 90er Jahren wurde deutlich, dass die Zweitakt-Ära zu Ende ging.
1998 stellte Yamaha die YZ400F vor, einen revolutionären Viertakt-Motocrosser der bei höheren Drehzahlen unglaubliche Leistung lieferte, die noch nie zuvor ein Viertakter erreicht hatte. Es war ein Wendepunkt, und in nur wenigen Jahren wurde die Offroad-Rennwelt auf den Kopf gestellt. Anfang der 2000er Jahre waren die Zweitakter auf eine Handvoll Konkurrenten in jeder Klasse beschränkt – eher eine Nische als tatsächlich konkurrierende Motorräder.
Straßenmotorräder sind praktisch verschwunden, im MX Bereich halten sich die Zweitakter aber wacker und werden nach wie vor vone inigen Großen Herstellern gebaut und sogar weiter entwickelt.

Der Kult um den Zweitakter lebt!

Nach wie vor gibt es eine aktive Szene die sich dem Erhalt alter Zweitakt Bikes verschrieben hat. Und gerade im Amateur MX gibt es noch zahlreiche Racer die aktiv auf modernen zweitakt MX Bikes ihre Rennen bestreiten.

Aktuell, gib es Hoodies, T-Shirts, Tank-Tops und Gaps mit dem beliebten Zeitakt-Motiv.

 

Hier gehts zum Online Shop

Online Shop

Captain Key Logo Design für Airbnb Schlüsselservice Startup aus Rostock

$
0
0

captain-key-logo-design-minimalistisch-illustrativMaritimes Logo für junges Rostocker Startup.

Für ein ambitioniertes Rostocker Startup ist ein individuelles Markenzeichen entstanden: Maritimer, lockerer Stil, als Bild- und Wortmarke kombiniert! Das Logo und die einzelnen Elemente sind variabel und lassen sich so für unterschiedlichste Zwecke einsetzen. Die einprägsame Bildmarke kann vielseitig weiterverwendet werden.

Wichtig war dem Startup, dass sich die Heimatverbundenheit auch im Logo wiederspiegelt. Außerdem sollten Eigenschaften wie Vertrauen, Sicherheit, und Zuverlässigkeit transportiert werden.

Der Kapitän geht bekanntlich als Letzter von Bord oder der Kapitän geht mit seinem Schiff unter ist eine maritime Regel und Tradition, laut der ein Kapitän beim Untergang des Schiffes bis zuletzt die Verantwortung für Schiff, Besatzung und Passagiere trägt und diese retten muss. Captain Key übernimmt somit die Verantwortung für eure Schlüssel. Ihr könnt also darauf Vertrauen das Eure Schlüssel bei Captain Key sicher sind.

Ay ay, Captain!

Gute Gründe für ein einzigartiges Logo

Wir alle wissen, wie wichtig es ist, einen guten ersten Eindruck bei Menschen zu hinterlassen, die wir treffen. Das gilt auch für das Geschäft. Geschäftsinhaber von Start-ups bis hin zu Großunternehmen wollen einen guten Eindruck bei der Zielgruppe hinterlassen.
Wenn ein Unternehmen Loyalität entwickeln will, ist der erste Eindruck unglaublich wichtig. Eine Studie hat gezeigt, dass 48% der Verbraucher eher einer Marke treu bleiben, wenn der erste Eindruck ein gutes Gefühl vermittelt.
Logos können Unternehmen bei ihren Bemühungen unterstützen, einen ersten, nachhaltig positiven Einfluss auf die Zielgruppe zu erzielen.
Jedes Unternehmen sollte ein Logo haben, das seine Werte und Attribute auf dem Markt und in der Öffentlichkeit repräsentiert. Das Design eines Logos spielt somit eine große Rolle bei der Vermarktung eines Unternehmens und seines Geschäfts im hart umkämpften Markt.

Meine Logo Styles

  • minimalistisch
  • illustrativ
  • maritim
  • klar
  • wiedererkennbar

Meine Corporate Design Leistungen beinhalten u.a.:

  • Logo-Entwicklung
  • Typografie und Wahl der Hausschrift
  • Key Visual
  • Form- und Bildsprache
  • Farbkonzept
  • Corporate Design Manual
  • Namens- und Claimentwicklung
  • Geschäftsausstattung
  • Image- und Produktbroschüren

Weitere Logo Design Beispiele

DIY BOAT minimalistisches Boot Logo Design

$
0
0
diy-boat-logo-design
DIY BOAT LOGO DESIGN

Abhängig vom Geschmack kann ein Logo groß und auffällig, mutig und farbenfroh oder einfach und clever erscheinen. So simpel das Boot Logo auch sein mag, es hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Denn die Bildmarke symbolisiert sowohl ein Boot (Sicht von oben) als auch ein großes „D“.

Minimalismus ist ein zeitloser Stil. Unabhängig davon, welche Trends kommen und gehen, wird ein einfaches Logo mit ziemlicher Sicherheit im Design funktionieren. (Deshalb hat z.B. Nike ihren „Swoosh“ seit Jahrzehnten nicht verändert.)

Ein einfaches Logo ist leicht zu merken, auf einen Blick zu erkennen und ein großartiges Werkzeug, das Ihnen hilft, sich mit Kunden und geschäftspartnern zu verbinden. Gern kreiere ich mit ihnen die perfekte Marke für ihr Unternehmen.

Zielsetzung beim Logo Design:

  • simple Bildmarke
  • einprägsam
  • einfarbig
  • vertrauenerweckend
  • dynamisch
  • gute Erkennbarkeit auch als Icon
  • zeitlos

Ich entwerfe Logos für

  • Bootsbauer
  • Bootsverleih
  • Werften
  • Manufakturen
  • Surfshops
  • Tourismus
  • Wassersport

Weitere Logokonzepte und CI Kreationen gibt es hier zu sehen.

HONDA CB1100 EX und RS Cafe Racer Umbau Styling Tipps und Vorschläge

$
0
0

honda-cb1100ex-custom-bike-umbau-daniel-schuh-espiatErst vor wenigen Jahren, im Jahr 2013 brachte HONDA die luftgekühlte CB1100 auf den Markt – genau zum richtigen Zeitpunkt, um dem Aussterben durch die Euro-4-Emissionsgesetzgebung zu entgehen.

Da Yamaha gerade die luftgekühlte XJR1300 aus dem Programm genommen hat, ist es schön zu sehen das HONDA der Euro-4 noch standhalten kann.

Wer mit seiner HONDA CB1100 optisch noch nicht 100 pro zufrieden ist, für den habe ich hier einige Tipps zu Umbau und zur Verbesserung des Erscheinungsbildes.

Alles in allem ist die HONDA ein cooles Bike, aber mit ein wenig Arbeit kann man optisch noch einiges aus der HONDA heraus holen. Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht und ein Umbaukonzept erstellt, was zwar den Grundcharakter des Bikes beibehält, aber zu einer optisch ausgewogeneren Erscheinung führt.

In meinem Entwurf ist die Sitzbank eingekürzt. Die Fender sind vorn und hinten angepasst. Ich würde einen flacheren und breiteren Lenker für eine sportlichere Sitzposition verbauen. Der kleine Bates Look Scheinwerfer passt hervorragend und nimmt optisch etwas Gewicht von der Front. Für noch etwas mehr Oldschoolfeeling dürfen schwarze Faltenbalge an der Gabel nicht fehlen. Diese haben den weiteren Vorteil das verschmutzen der Gabel und vor allem Steinschläge zu verhindern. Steinschläge auf der Gabelbeschichtung führen unschönerweise schnell zu Undichtigkeiten der Simmerringe. Kleine Devil Eye LED Blinker passen sehr gut und runde Lenkerendrückspiegel fügen sich unauffällig ein. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich also noch einiges an Style heraus holen.




Teileliste Umbau HONDA CB1100

honda-cb1100ex-custom-bike-umbau-cafe-racer-heck-daniel-schuh-espiatDie HONDA CB1100ex mit meinem Heck das ich ursprünglich für die XJR von YAMAHA entwickelt habe. Passt auch hier hervorrgend.

Noch besser passt das sportliche Heck allerdings optisch an die HONDA CB1100RS

honda-cb1100rs-custom-bike-umbau-cafe-racer-heck-daniel-schuh-espiat
Die HONDA CB1100RS mit sportlichem Cafe Racer Heck.

Aber wie schaffte es Honda den Luftgekühlten Motor der CB1100RS unter die Euro-4-Norm zu bekommen?

Euro-4-Norm wurden von Anfang an in die Motorkonstruktion einbezogen. Mit dem unteren Teil und dem Hub des Motors der CB11, der aus dem flüssigkeitsgekühlten CB1300 (der selbst auf dem CBR1000F-Motor von 1987 basiert) wurden neue tief gerippte, luftgekühlte Zylindern aufgesetzt. Die Zylinder wurden  auf 1140 ccm verkleinert. Durch sorgfältige Gestaltung von Luft- und Ölkühlpfaden und Reduzierung der eigentlich möglichen Leistung des Motors, schafften es die Japaner die 1100RS und EX unter die Euro-4-Norm zu bekommen. In den alten, luftgekühlten Tagen war man auf den Fluss von Luft, Öl und Kraftstoff sowie auf Nocken- und Zündzeitpunkt angewiesen, um die Verbrennungs- und Motortemperaturen zu steuern. Da es nur wenige Grenzwerte für Schadstoffe im Abredgas gab, konnte man Motoren viel freier abstimmen.

Um Euro 4 zu erfüllen, muss der Katalysator unter allen Bedingungen sauber und effizient arbeiten, vom Kaltstart an einem kalten Tag bis zur Vollgasfahrt an einem heißen Tag, innerhalb eines engen Temperaturfensters. So wird die Kontrolle der Motortemperatur kritisch, wenn man gezwungen ist mit dem Kraftstoff sparsam umzugehen (um die Emissionen niedrig zu halten). Wenn man die Luftkühlung beibehalten will, weil sie kühl aussieht (ironischerweise), ist der einzige Weg die Abstimmung über die Nocken- und Zündzeitpunkte.

Modernes Bike im Oldschool Style und sehr schöne Basis für einen Umbau

Die 18-Zoll-Räder der EX sehen super aus und die Showa-Gabeln arbeiten gut. Die EX ist mit 255 kg fünf Kilogramm kein Leichtgewicht, aber das erwartet man von so einem Big Bike auch nicht. Trotz des nostalgischen Stylings ist das Motorrad definitiv erstklassig und gut durchdacht. Einziger Knackpunkt, um die EU Vorschriften einzuhalten gibt es leider nur 80 PS aus dem eigentlich viel Leistungsfähigeren Aggregat.

Alternative zur YAMAHA XJR?

Durchaus, da die YAMAHA XJR leider nicht mehr produziert wird, ist die HONDA einen interessante Alternative für Fans der großen, luftgekühlten Vierzylinder! Es ist das passende Bike für diejenigen, die sich an die guten alten Zeiten erinnern, aber mit moderner Motorradtechnik unterwegs sein wollen.

Griffe am Motorrad wechseln eine einfache Anleitung

$
0
0

Das Wechseln der Motorrad-Griffe kann frustrierend sein, wenn man es nicht oft macht. Hier erfährst du wie Motorradgriffe einfach getauscht werden können. Die Umstellung auf hochwertige Griffe ist eine kostengünstige Möglichkeit, sowohl das Aussehen als auch das Gefühl für das Motorrad zu verbessern. Wie bei allem anderen erleichtern gute Technik und häufiges Üben die Sache.

Was wird für den Griffwechsel benötigt




Was ist für den Austausch der Motorradgriffe zu tun

1. Arbeitsplatz vorbereiten
Reinige und ordne deine Werkbank. Achte darauf, dass die neuen Griffe warm sind, dadurch sind sie geschmeidiger und die Arbeit wird sehr viel leichter. Bei -3 Grad in der Garage wird es einfach ein zähes ringen. Sehr praktisch um die Griffe auf Temperatur zu bringen ist ein Heißluftfön

2. Motorrad Vorbereiten
Das Motorrad sollte sicher stehen.  Lenkergewichte demontieren. Den alten Griff mit dem Heißluftfön erwärmen.

motorradgriffe-tauschen-montieren-anleitung

3. Die alten Griffe entfernen
Den dünnsten Schraubendreher, den du besitzt mit DW-40 oder Silikonsprey einsprühen und zwischen Griff und Lenker schieben, den Griff etwas lösen und aufhebeln und in die Öffnung sprühen. Nachdem der Schraubenzieher entfern wurde, sollte sich der Griff etwas bewegen lassen und nach und nach lösen und abziehen lassen. Wenn der alte Griff sowieso verschlissen ist und in den Müll kommt, kann man ihn mit einem Cuttermesser längs aufschneiden und sich einiges an Arbeit ersparen.

alte-motorradgriffe-tauschen-neue-montieren-anleitung

4. Vorbereitung der Lenkeroberfläche
Reinige den Lenker und den Gasgriff gründlich mit Aceton oder Sprühreiniger.

5. die neuen Griffe montieren

Beginne mit dem richtigen Griff. Einer wird im Innendurchmesser größer sein, dieser ist für den Gasgriff rechts. Erhitze den Griff  und trage Klebstoff auf die Innenseite des neuen Griffs auf. Klebstoff wirkt im ungehärteten Zustand als Gleitmittel, wichtig ist keinen Sekundenkleber zu verwenden! Es sollte ausreichend Zeit zur Verfügung stehen den Griff in Ruhe am Lenker zu positionieren. Ich arbeite gern mit dem Griffkleber von Renthal. Trotzdem sollte man zügig arbeiten und den Griff rasch ausrichten. Etwas Gefühl und Kraft ist hierbei schon notwendig, aber mit etwas Konzentration und Entschlossenheit klappt das. Der Gasgriff sollte sich weiterhin leicht bewegenlassen und nach dem Aufziehen, von selbst in die Grundposition zurück gleiten. Wiederhole den Vorgang auf der linken Seite.
Glückwunsch jetzt hast du neue Griffe! 🙂

Worauf ist beim Kauf neuer Motorradgriffe zu achten

Wichtig ist die richtigen Durchmesser zu kaufen, für Harleys gibt es beispielsweise andere Lenkerohrdurchmesser. Dann ist es wichtig welche Gummimischung man wählt. Weichere Griffe bieten mehr Grip und mehr Komfort, verschleißen allerdings auch sehr viel schneller. Beim Design gibt es mittlerweile sehr viel Auswahl. Von schweren metallbesetzten Griffen halt eich allerdings nichts. Zum einen schraubt man sich unnötiges gewicht ans Bike und zum anderen Bieten Metallische Oberflächen, egal ob Chrom oder gedrehtes Aluminium keinen Grip. Ansonsten ist gegen sämtliche Farbvarianten nichts einzuwenden, tobt Euch aus 🙂

Meine favorisierten Motorradgriffe

Ich finde die Griffe von LSL und Renthal persönlich sehr gut. Sowohl vom Grip, als auch vom Komfort überzeugen beide. Bei Renthal gibt es die Griffe in verschiedenen Gummihärten, hier muss Jeder schauen was ihm persönlich am besten gefällt. Renthal Griffe werden im übrigen auch von sehr vielen Moto Cross und Speedway Profis eingesetzt.

Z900RS Umbau Ideen für das Retro Bike von Kawasaki im new Cafe Racer Style

$
0
0

Die KAWASAKI ist auch ein verdammt attraktives Bike, das eine starke On-Road-Performance verspricht. Um zu sehen ob die Kawasaki auch Custompotential hat, habe ich ein paar Umbauideen Umgesetzt. Und ich freue mich, bestätigen zu können, dass es gute Gründe gibt die Z900RS in Erwägung zu ziehen. Highlights sind die tiefen Kühlrippen des Vierzylindermotors, der Tank im Low Teardrop-Stil und durchaus auch das Entenschwanz-Heck in gekürzter Version.

Ist die Kawasaki Z900RS eine alternative zur YAMAHA XJR?

Es ist ein üppiges und kurvenreiches Big Bike mit einer sauberen und flachen Linie, ähnlich der guten alten XJR von YAMAHA.  Natürlich ist die RS nicht immun gegen ästhetische Kritik. Zum Beispiel hätten ihr auch Stereofederbeine sehr gut gestanden und den Look eher Richtung Oldschool Big Bike gezogen. Eine Massive Vergaserbank wäre auch schön gewesen, auf Grund  der Euro-4 Norm gehören diese Baugruppen aber leider der Vergangenheit an. Wie bei allen Serienauspuffanlagen kann man auch hier einiges an Optik und Sound heraus holen. Im Zubehör gibt es mittlerweile einige gute Anlagen, dieser Leo Vince Endschalldämpfer ist sogar recht preiswert. Die Z900RS ist eine lebhafte, leistungsfähige Maschine, die bequem gefahren werden kann, mit einem schönen Retrostil. Die Kawa ist ein echtes Big Bike und durchaus eine Alternative zur YAMAHA XJR.



Trotzdem bist du mit der Optik deiner Kawasaki Z900RS noch nicht ganz zufrieden? Hier habe ich ein paar Ideen für den Umbau kreiert!

Wie schon geschrieben ist das Bike echt schick und mit einigen Verfeinerungen lässt sich der Look perfektionieren. Das Heck welches ich für die YAMAHA XJR 1200 und 1300 entwickelt habe, passt mit etwas Anpassungsarbeit auch wunderbar an die Z900RS. Dann wird das Bike natürlich ein Einsitzer und die hinteren Fußrasten werden überflüssig. Ein V-Rod Scheinwerfer passt super in die Linie. Der Frontfender sollte etwas gekürzt werden und ein flacherer und breiterer Lenker kann dem Look und dem Handling auch nicht schaden. Kleine Lenkerendspiegel, LED Blinker und dann war es das eigentlich auch schon. Der Heckumbau ist bei den Maßnahmen sicher das aufwendigste. Das Originalheck ist auch schön, müsste allerdings auch eingekürzt werden damit  das Gesamtbild stimmt.

kawasaki-z900-rs-red-rs-cafe-racer-umbau-heck-kuerzen

Z900RS mit gekürztem Originalheck

Teileliste für den Umbau der Kawasaki Z900RS im Überblick

Weitere Tipps, Tricks und Anleitungen für deinen Umbau

 

Motorradsitzbank bauen oder umbauen Schaumstoff formen

$
0
0

Du bist mit der Form deiner Sitzbank nicht zufrieden, oder willst eine Custom Sitzbank für dein Motorrad bauen? Hier habe ich einige Tipps zusammen gefasst, wie man Schaumstoff bearbeiten und in Form bringen kann. Oft sind gar keine übermäßigen Veränderungen notwendig, um aus einer unförmigen Seriensitzbank ein schönes Exemplar zu machen. In diesem Beispiel zeige ich es an einer YAMAHA XSR 700 Sitzbank, die in der Originalversion wirklich alles andere als schön ist.

Cafe Racer Sitzbank Schaumstoff bearbeiten und formen

Um die grobe Form auszuarbeiten kann man ein langes und scharfes Messer verwenden, wenn mann das Messer dazu noch mit Öl benetzt gleitet es recht gut durch den Schaumstoff. Eine weitere Variante ist die Verwendung einer Flex mit Fächerscheiben. Sehr gut ist ein Gerät mit einstellbarer Drehzahl. Man sollte nicht zuviel Druck ausüben und nur leicht über den Schaumstoff gleiten, die Fächerscheibe nimmt auch so genug Material ab. Taste dich langsam vor und versuche ein gutes Gefühl für das Material zu bekommen, es ist doch etwas ungewohnt, aber man gewöhnt sich rasch an die Eigenarten des Materials. Wenn die grobe Form steht kann es an die Feinarbeit gehen. Hier wird ein Handschleifer und Schleifpapier mit 40-K Körnung benötig. Am besten ist es, man zieht das Material immer in eine Richtung ab, dann egalisieren sich eventuelle Unebenheiten nach und nach. Auch hier gilt mit Geduld und nicht übermäßigen Druck vorgehen.
Ich empfehle bei den Arbeiten eine Staubschutzmaske und eine Schutzbrille zu tragen, es kommen doch eine menge Fusseln zusammen 🙂

Hier ein Beispiel an einer Sitzbank der XSR700

motorradsitzbank-schaumstoff-formen-bearbeiten
Sitzbankschaum lässt sich gut mich Fächerscheiben und anschließend mit Schleifpapier in 40ger Körnung bearbeiten.

motorradsitzbank-schaumstoff-formen-bearbeiten-cafe-racer

Die neue Form überzeugt, noch etwas fein schleifen und der Bezug kann drauf. Yamaha-XSR700-silver-tracker-caferacer-daniel-schuh-espiat
YAMAHA XSR700 Caferacer Umbau mit neu geformter Sitzbank

Falls du für deine Sitzbank noch Schaumstoff aufbringen musst, ist das auch kein Problem. Du einfach ein Stück Schaumstoff der gewünschten Form grob zuschneiden. Dann beide Teile mit hochwertigem Sprühkleber einsprühen, den Kleber anziehen lassen und dann beide Schäume zusammen fügen. Nach dem Klebevorgang kannst du den Schaumstoff wie beschrieben bearbeiten.

Motorradsitz aus Zellkautschuk / Moosgummi bauen

motorradsitzbank-aus-zellkautschuk-moosgummi-bauen
Zellkautschuk Sitzfläche an einem YAMAHA XJR 1200 Cafe Racer

Wer es so richtig puristisch haben möchte der kann auch Zellkautschuk als Sitzpolster verwenden. Zellkautschuk, auch Moosgummi genannt, hat den Vorteil sich nicht mit Wasser vollzusaugen und benötigt daher keinen extra Bezug. Moosgummi ist allerdings auch wesentlich härter und man muss somit Abstriche in Sachen Bequemlichkeit hinnehmen. Bearbeiten lässt es sich ähnlich wie normaler Schaumstoff. Ein Hauch von Moto GP für alle die auf Komfort keinen großen Wert legen 😉

Was wird zum Schaumstoff bearbeiten benötigt?




 

Sitzbank Bezug, alten verwenden oder neuen anfertigen lassen

Je nachdem wie du die neue Sitzbankform gestaltest, kannst du sogar den alten Bezug wieder verwenden. Um den Bezug professionell zu fixieren empfehle ich einen Elektrotacker mit einstellbarer Schlagkrafteinstellung. Teste am besten vorher mit einem Reststück, denn wenn der Tacker zu stark eingestellt ist, kann das Leder sogar durchschlagen werden. Wenn die Schlagkraft allerdings zu gering ist, gehen die Klammern nicht tief genug ins Material. Und wenn man sich schon solche Mühe mit einer neuen Sitzbank gemacht hat, sollte man auch in Edelstahl Tackerklammern investieren, Rost ist damit kein Thema mehr und einer langlebigen Customsitzbank steht nicht mehr im Wege. Falls ein neuer Bezug fällig wird solltest du den Sattler deines Vertrauens kontaktieren, das ist in der Heimischen Garage dann schwer zu realisieren.

Weitere Tipps, Tricks und Anleitungen für deinen Cafe Racer Umbau

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen? Viel Spaß beim Umbau! Falls noch Fragen zum Thema „Schaumstoff bearbeiten“offen sind, einfach in die Kommentare schreiben 🙂


Kennzeichenhalter für Motorrad selbst bauen

$
0
0

https://we.tl/t-USFd5Co289Nun fragt sich der ein oder andere sicher, warum einen Kennzeichenhalter selbst bauen, es gibt doch genügend Halter im Zubehör. Das ist richtig und es gibt auch durchaus sehr gelungene Exemplare. Für meine Umbauten fertige ich generell gern die Kennzeichenhalter selbst, nur so kann ich ich bis ins Detail die gewünschte Optik meiner Custom Bikes umsetzen. Was nützt es wenn das gesamte Bike harmonisch wirkt und ein klobiger Kennzeichenhalter aus dem Zubehör dann doch die feine Linie des Bikes zerstört. Darum überlasse ich hier nichts dem Zufall und baue selbst. Bei der XSR 700 wollte ich das Heck so „aufgeräumt“ wie möglich. Das bedeutete für mich kein separates Rücklicht und möglichst keine hervorstehenden Blinker. Da ein Kennzeichen nun mal leider Pflicht ist und eh dran muss 😉 dachte ich mir, warum nicht an dieser Stelle so unauffällig wie möglich die Beleuchtung integrieren. Die sehr unauffällige Umsetzung spricht denke ich für sich. Dazu kommt aber noch ein weiterer Vorteil. Die gesamte Konstruktion ist unglaublich leicht und steigert somit nicht nur die Optik, sondern auch die Performance des Motorrades. Ich habe diese kombinierten Brems- Rücklicht Blinker verwendet, die Teile sind schön klein, haben eine E-Nummer und sind gut verarbeitet, die Leuchtkraft ist ebenfalls ausgezeichnet, was will man mehr. Die Kennzeichenbeleuchtung ist ebenfalls auf LED Basis und durch ihre Flexibilität auch leicht auf gewölbten Flächen unauffällig anzubringen.

UPDATE: Mittlerweile gibt es sogar einen ähnlichen Kennzeichenhalter mit integrierter Beleuchtung im Zubehör. Wer sich also die Arbeit ersparen möchte kann hier zugreifen.




Beispiel Kennzeichenhalter Eigenbau an einer YAMAHA XSR 700

motorrad-kennzeichenhalter-bauen-espiat
Minimalistischer Kennzeichenhalter mit integriertem Rücklicht / Bremslicht und Blinkern an meinem XSR 700 Heckumbau. Der kurze und cleane Heckfender kann bei mir erworben werden.

Materialliste Beleuchtung / Elektrik

Was es beim Umbau auf LED Blinker zu beachten gibt, habe ich hier beschrieben

Material für Kennzeichenhalter die Vorteile, die Nachteile

Beim Material habt ihr die Qual der Wahl 😉 Ein paar Vor- und Nachteile habe ich Euch hier aufgelistet, was am Ende für Euer Projekt das richtige ist, müsst letzlich Ihr entscheiden.

Carbon

Vorteile: extrem leicht, gut zu bearbeiten bohren, fräsen, sägen. Tolle Optik auch im unlackierten Zustand
Nachteile: Kein kanten möglich, beim bearbeiten sollte unbedingt Staubschutz getragen werden! Sehr teuer.

Carbonplatten bekommt man hier


Glasfaser

Vorteile: sehr leicht, gut zu bearbeiten bohren, fräsen, sägen. Günstiger als Carbon.
Nachteile: Kein kanten möglich, beim bearbeiten sollte unbedingt Staubschutz getragen werden! Sehr teuer.

Glasfaserplatten bekommt man hier


Alu

Vorteile: sehr leicht, gut zu bearbeiten bohren, fräsen, sägen. Abkanten bis zu einem gewissen grad möglich, danach wird das Material brüchig.
Nachteile: Material ist recht weich, ausreichende Materialstärke ist nötig. Um Korrosion gerade durch Salz zu vermeiden ist eine Beschichtzung zu empfehlen (lackieren, Pulverbeschichten)

Alubleche bekommt man hier


Edelstahl

Vorteile: Gut zu bearbeiten bohren, fräsen, sägen. Abkanten sehr gut möglich. Wenig Korrosionsanfällig
Nachteile: Material ist recht schwer.

Edelstahlbleche bekommt man hier


Stahl

Vorteile: Gut zu bearbeiten bohren, fräsen, sägen. Abkanten sehr gut möglich. Sehr günstig.
Nachteile: Material ist recht schwer. Korrosionsschutz ist unbedingt anzuraten, da sehr rostanfällig.

Stahlblech bekommt man hier


Falls du weitere Fragen zum Kennzeichenhalter hast, schreib sie gern in die Kommentare.

Wer es einfacher haben will, kann natürlich auch auf Kennzeichenhalter aus dem Zubehör zurück greifen.

Der Markt bietet mittlerweile für fast jedes Bike interessante Alternativen zu selbst gebauten Kennzeichenhalter. Hier gibt es Alternativen in den Verschiedensten Qualitäten und Materialien vom einfachen Nonamehalter bis zu teuren Markenprodukten von z.B. Rizoma und Co.

Weitere Tipps, Tricks und Anleitungen für deinen Cafe Racer Umbau

 

cafe racer schrauber t-shirtÜbrigens die beliebten „Garage Sunday“ Schrauber T-Shirts, Caps Hoodies und mehr, gibt es ab sofort hier im Shop!

Zum Shop

 

500ccm Jawa Hardtail Sprintracer Dragster Bike für die Achtelmeile

$
0
0

Ich habe einen Speedway Jawa Motor als Basis für meinen Sprint Racer gewählt. Die Motoren sind sehr leicht und schmal, somit ist es möglich ein sehr leichtes, möglichst kompaktes Motorrad für Beschleunigungsrennen auf der Achtelmeile zu bauen. Mit 500ccm und 70PS steht auch ausreichend Power zur Verfügung. Dazu kommt ein leichter Stahlrahmen und ein leichtes Monocoque aus faserverstärkten Kunststoffen. Problematisch war es passende Reifen zu finden. Für das 21 Zoll Vorderrad konnte ich auf einen Slick Reifen von Mitas zurück greifen, der Reifen ist eigentlich aus dem Eisspeedwaysport und wird normalerweise mit Spikes gespickt, darauf habe ich natürlich in diesem Fall verzichtet 🙂 Am Hinterrad läuft ein 19 Zoll Reifen, dafür einen Slickreifen zu bekommen war nicht so einfach. Slick Reifen waren in den Abmessungen zu breit und haben nicht in den schmalen Heckrahmen gepasst, darum haben wir uns entschieden einen Harley Vorderreifen zu verwenden. Das gesamte Bike hat in etwa 73 kg Gewicht. Der Motor leistet je nach Übersetzung zwischen 60 und 80 PS am Hinterrad also man kann mit 70 PS, kalkulieren das ist natürlich ein sehr gutes Gewichts/Leistungsverhältnis. Das Bike ist mit einer Scheibenbremse ausgestattet, ich habe einen Bremssattel  von einer Yamaha YZ 125 verwendet. Die Bremse wird über eine Handbremspumpe auf der rechten Seite betätigt. Man muss sich natürlich etwas umstellen wenn man gewohnt ist das dort normalerweise die Vorderradbremse sitzt . Auf eine Vorderrad Bremsen wird komplett verzichtet. Das Bike läuft nicht mit Normalbenzin, oder Superbenzin sondern mit Methanol. Die Rennmaschiene hat kein Getriebe und die Motorleistung wird direkt ohne Umwege ans Hinterrad übertragen. Der Motor dreht bis 14000 15000 Umdrehungen hoch, im Optimalfall und wenn alles stimmt, ist der Motor bis zum Ziel voll ausgedreht. Aufgrund des geringen Gewichts und der Leistung haut das ganz gut hin 🙂

Kommplett reduziertes Motorrad mit Hardtailrahmen

Das größte Problem ist die Leistung auf die Straße zu bringen, da heißt es Feinfühligkeit an der Kupplung am Gas zu sein. Der Hinterreifen darf nicht zu doll durchdrehen, damit entsprechend Vortrieb garantiert ist, aber natürlich auch nicht zu wenig um einen Übersteiger nach hinten zu verhindern. Auf jeden Fall ist es auch aus Design Sicht ein sehr spektakuläres Motorrad. Es ist einfach mal etwas komplett anderes, weniger Motorrad geht nicht.  Bis auf die Elektronik der Zündung und des Notaus, ist alles pure Mechanik!

achtelmeile-viertelmeile-rennmotorrad-jawa-speedway

Technische Daten:

  • Gewicht: ca. 73kg
  • Leistung: ca. 70ps
  • Treibstoff: Methanol
  • Hubraum: 500ccm
  • Starrahmen
  • kein Getriebe
  • GFK Monocoque

10 simple Dinge die die Optik deines Motorrades verbessern

$
0
0

Oft sieht man Bikes die mit unglaublich aufwendigen Lackierungen, teuren Anbauteilen und Airbrush verziehrt sind und trotzdem alles andere als gut aussehen. Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, das mit relativ einfachen und günstigen Maßnahmen, die Optik deines Bikes auf ein neues Level gehoben werden kann.



1. Rückspiegel austauschen

stummellenker-custom-xjr-daniel-schuh-dragster-cafe-racer-7Mini Lenkerendspiegel an einem YAMAHA XJR 1200 Cafe Racer Umbau

Die klobigen Originalspiegel gegen dezentere Exemplare zu tauschen ist gängige Praxis und bring schon einiges an Style ins Bike. Aber auch hier sieht man oft eine „Verschlimmbersserung“. Hier gilt es, je unauffälliger je besser!

2. Mini LED Blinker montieren

bmw r80 brat cafe racer umbau
Mini LED Blinker an einem BMW R80 Rt Cafe Racer Umbau

Einen sehr großen Effekt bei geringer Investition bringen LED Blinker

Was es bei der Auswahl und Montage von LED BLinkern zu beachten gilt habe ich hier beschrieben.

3. Unnötige Anbauteilen demontieren für Look und Gewichtsoptimierung

yamaha-xv-250-cafe-racer-bobber-daniel-schuh-espiat
Aufs wesentliche reduzierter YAMAHA XV250 Cafe Racer Umbau

Abbauen ist immer eine gute Idee 😉 An so einem Bike sind unglaublich viele unnötige Teile verbaut, die nicht nur Optik kosten sondern auch unnötiges Gewicht ans Motorrad bringen. Darum, alles was nicht gebraucht wird kommt ab!

4. Auspuf tauschen für sportlichere Optik und Sound

bmw r80 brat cafe racer umbau
Kleine Endschalldämpfer an einem BMW R80 RT Cafe Racer Umbau

Die guten Nachrüstanlagen, ob nur Endschalldämpfer oder komplettanlagen sind in den meisten Fällen wesentlich kompakter, was der Optik Eures Bikes sehr zu gute kommt. Bei der Wahl der richtigen Nachrüstanlage solltet ihr nicht nur auf den Sound achten. Die hochweritigen Auspuffanlagen sind auch leichter als die originalen Ofenrohre.

5. Kennzeichenhalter wechseln für saubere Heckansicht

suzuki-ls650-savage-bobber-heck-fender-umbau-espiat
Seitlicher Kennzeichenhalter an einem SUZUKI LS650 Cafe Bobber Umbau

Die meisten Werkskennzeichenhalter sind ein Wulst aus Plastik mit ausladender kennzeichenbeleuchtung  und riesigen Rückstrahlern. Hier bietet der Zubehörmarkt gefühlt endlose Auswahl. Achtet bei der Wahl nicht nur auf die Optik sondern auch aufs verwendetete Material. Leichtes Carbon oder Aluminium sorgt nicht nur für einen guten Look, ihr spart bei den leichten Materialien gleichzeitig einiges an Gewicht.

6. Soziusfussrasten entfernen

yamaha-xjr-street-tracker-umbau-custom-yard-build-espiat-1200
YAMAHA XJR Cafe Racer Umbau ohne Soziusrasten

Gerade bei Supersportlern sind Soziusrasten echt überflüssig, niemand setzt sich freiwillig auf den Höcker eines 200PS Boliden und niemand fährt freiwillig mit Zusatzgewicht, wenn er die Leistung voll auskosten will. Also ab damit und bei Bedarf fix wieder dran schrauben. Auch hier ein toller Nebeneeffekt zur cleaneren Optik eures Bikes, es spart wieder ein paar Gramm Gewicht.

7. Lenker tauschen

bmw r80 brat cafe racer umbau
Breiter Alu Lenker an einem BMW R80 Rt Cafe Racer Umbau

Ein hochwertiger Lenker verbessert außer dem Look auch gleich noch das Handling eures Bikes. Außerdem kann man auch hier Gewicht einsparen wenn der Werkslenker noch ein schweres Stahlexemplar ist.

8. Tacho umbauen

bmw r80 brat cafe racer tacho umbau
Mini analog Tacho an einem BMW R80 Rt Cafe Racer Umbau

Auf Grund der LED-Technik gibt es im Tachobereich mittlerweile sehr schöne Alternativen. Die Beiden bekanntesten hersteller mit tollen Instrumenten sind Koso und Motogadget.

Weitere Tipps zum Tachoumbau gibt es hier

9. Scheinwerfer für schönere Front


Oldschool Scheinwerfer an einem YAMAHA XJR1300 Cafe Racer Umbau

Viele Bikes werden mit Scheinwerfern ausgeliefert die einem nur Fragezeichen aufploppen lassen, bestes Beispeil die XSR700 von YAMAHA. Dabei haben die Japaner mit der MT03 bewiesen das sie Scheinwerfer designen können. Und hier kann man bei vielen Bikes noch einiges heraus holen. Der besagte MT03 Scheinwerfer ist z.B. eine schöne Alternative für Naked Bikes. Aber es gibt auch tolle Scheinwerfer im klassischen Look, der Bates Style Scheinwerfer macht sich sehr gut an Bikes im Oldschool-Look. Jetzt gibt es diesen Scheinwerfer sogar mit moderner LED-Technik. Durch die LED´s wird im Scheinwerfersegment in Zukunft noch viel passieren und ich bin mir sicher das es einige interessante Designlösungen geben wird. Neben dem besagten MT03 Scheinwerfer gibt es weitere sehr schöne Serienmodelle, wie zum Beipiel den Ducati Monster Scheinwerfer oder auch den Harley V-Rod Scheinwerfer. Beides Interessante Alternativen die man sich mal genauer ansehen sollte.

10. Heck tauschen für schönere Linie des Bikes

xjr cafe racer umbau
Kompaktes Heck an einem YAMAHA XJR1200 Cafe Racer Umbau

Zugegeben etwas aufwendiger und nicht ganz so simpel, aber mit einem unglaublich großem Potential ist der Heckumbau eines Motorrades. Hiermit steht und fällt die Ästetik eines Bikes. Bei Supersportlern gibt es Soziusabdeckungen die für einen cleaneren Look sorgen. Bei Modellen wie der YAMAHA XJR muss man dann schon etwas mehr Arbeit und Zeit investieren. Das Ergebnis lohnt sich aber sicher. So bekommen Big Bikes wie die YAMAHA XJR oder die HONDA CB750 einen viel kompakteren und agileren Look. Auch Japanchopper wie die LS650 oder die XV250 machen mit einem guten Heck viel mehr her. Dem Heck gilt somit ein besonderes Augenmerk und sollte immer einbezogen werden, wenn man sein Bike verschönern möchte.

Ein par Tipps zum Heckumbau gibt es hier

Espiat.com unterstützt Moto Cross Zweitakt Fahrer Oliver Dorau mit YZ250 Dekor Design

$
0
0

Auch in diesem Jahr unterstütze ich zuammen mit Zweirad-Hassemer, Gmyjunky und Sportcenter „be free“ den Motocross Piloten Oliver Dorau. Ich habe Olivers Rennoutfit entworfen und war für das Dekor Design der YAMAHA YZ250 verantwortlich. Oliver gehört zur #generation2takt und ist einer der wenigen Fahrer die in der Moto Cross Landesmeisterschaft Mecklenburg Vorpommern mit einer 250ger Zweitakt an den Start gehen. 



Um mehr über Olivers Motocross Background und seine Motivation zu erfahren, hier ein kleines Interview:

espiat-yamaha-motocross-oliver-dorauWie bist du zum MX gekommen?
Mit meinem Vater, meiner Mutter und meiner Schwester sind wir kurz nach der Wende, jedes Jahr zum Bergringrennen nach Teterow gefahren. Das war für mich immer das Größte! Methanolgeruch und einen Broiler zum Mittag, das war damals schon meins 🙂
Im Jahr 1999 bin ich von einem Freund zum ersten mal eine MX Suzuki 125 RM Probe gefahren. Ab da an war so eine Motocross Maschine ein Traum für mich. Schon ein Jahr später habe ich von einem Mitschüler eine defekte 125 KTM Sx kaufen können. Diese habe ich dann mit Ferienjobs neu aufgebaut bzw. damals teilweise noch aufbauen lassen.

Was fasziniert dich bis heute an diesem Sport?
Der ganze Livestyle um diesen Sport fasziniert mich! Dazu die Technik der Maschinen, aber auch die körperliche herausforderung ist ein teil der Faszination Motocross! Damals ist auch der ganze Freestyle Hype von den Amis bei uns angekommen! Spätestens da wusste ich, dass dieser außergewöhnliche Sport genau meins ist!

Was sind deine Ziele in dieser Saison?
Mein Ziel ist Verletzungsfrei zu bleiben und konstant zu fahren, der Spass steht aber eindeutig an höchster Stelle! Mit meinen knapp 35 Jahren reicht das auch! Um den Sieg fahr ich nicht… eher um mein Leben 😉 Da dieser Sport mich Jung hält und es sich immer noch so anfühlt wie damals als ich mit dem Freestyle bzw MX Sport angefangen habe, werde ich auch diese Sasion in vollen Zügen genießen.

Viele sagen 2Takter sind tot, warum setzt du auf dieses Motorenkonzept?
Als erstes ist das eine Simple Motorentechnik. Einfach und schnell zu reparieren. Dazu kommt, dass der Sound mir noch immer Gänsehaut bereitet. Der Geruch! Die Drehzahlen! Der Schub! Halt dieses, sagen wir mal so „ruppige Fahren“ ist immer wieder eine Herausforderung! Ein Viertakter ist deutlich leichter zu fahren, aber mit Zweitaktern hab eich angefangen und so bleibt es auch. Ich habe einfach mehr Spaß auf dem Smoker.

Auf welchen Renen, in welchen Serien, ob als aktiver oder privat wird man dich sehen?
Ich würde am liebsten alle Serien und Pokalläufe in MV mitfahren (lacht) was aber meinen Geldbeutel sprengen würde. Dazu kommt, dass ich ja auch noch Geld verdienen muss! Ich komme meistens nur am Wochenende zum fahren. In der Woche liegt nur Fitness an. Aber es ist ok. Eigentlich dreht sich trotz der Arbeit alles um den Sport. 2019 starte ich in der Landesmeisterschaft MX1 in Mecklenburg Vorpommern. Dazu kommen noch ein oder zwei Pokal Open Läufe und evtl. starte ich noch beim MSE Cup dieses Jahr. Aber die LM steht für mich im Fokus.

Leider gehören Verletzungen ja auch dazu, was war deine schlimmsten?
Das schlimmste? Würde ich mein Schienbein, Wadenbein und gleichzeitig meine Sprunggelenk Verletzung von 2015 zu den schmerzhaften Verletzungen zählen. Obwohl die Knieverletzung von 2010 auch nicht ohne war… beide Verletzungen waren ein Totalschäden und nur dank der Ärzte, halbwegs wieder normal zu ertragen. Obwohl ich mit dem Nebenwirkungen mein Leben lang klar kommen muss. Ansonsten Prellungen, Abschürfungen usw, das gehört einfach dazu…

Begeistern dich Motorräder über den MX Sport hinaus?
Aber sicher! Alles was Zweiräder hat! Seien es alte Kultmodelle, oder die neusten Bikes! Ich will alles „fahren“ (lacht)

Welches Bike würdest du fahren wenn es kein MX Bike sein darf 🙂
Ein Espiat Custom Bike!!! Alte Bikes mit neuer Optik ist für die Straße genau meins! Aber auch eine simple Kult Simson im Sommer! Oder die Altbewerte Technik wie oder Java, MZ. Auch diese Fahrzeuge bewege ich gern im Sommer. Bin halt ein Typischer Ossi (lacht)

Was hältst du von anderen Motorradrennserien, Straßenrennsport z.B. Moto GP, oder dem Speedway Sport?
Wie gesagt, das Bergringrennen war meine Inspiration um zum MX Sport zu kommen. Als mein Vater mit mir später dann zu verschiedenen Motocross Veranstaltungen gegangen ist, war wie gesagt dieser Sport für mich am interessantesten. MotoGP guck ich mir auch mal an im TV an! Da die Jungs auch ordentlich fighten! Beim Speedway war ich noch nie…aber habe mir mal vorgenommen eine Veranstaltung zu besuchen… mal schauen…

facebook.com/oliver.dorau

espiat-motocross-oliver-dorau-yz250
Neues Trikotdesign und Dekor Design für die Landesmeisterschaft MX1 in Mecklenburg Vorpommern

yz 250 dekor design
Gekonnt anbremsen beim MX1 Rennen, am Ostermontag in Lübtheen!

motocross dekor design
Oliver schanzt über den großen Table bei der Landemeisterschaft MX1 in Lübtheen

mx dekor design yamaha
Voll komprimiertes Fahrwerk der YZ250 bei der Landung 🙂yamah yz 250 generation zweitakt
Dezentes MX Dekordesign in Schwarz und Blaugeneration-zweitakt-logo-espiatGeneration 2 Takt Klamotten gibt es hier

Yamaha XSR700 Cafe Racer Street Tracker Umbau

$
0
0

Auf Basis der XSR700 habe ich einen dynamischen Flat Tracker entworfen, der neben erstklassiger Optik auch soliden Fahrspass liefert. Das Design ist nicht nur klassisch im oldschool Flat Track Stil, sondern in dieser Farbkombination auch zeitlos. Schon im Drehzahlkeller gibt es bei der Serien XSR700 reichlich Leistung. Das sehr gute Fahrwerk macht das Bike außerdem sehr handlich. Der moderne Reihen-Zweizylindermotor mit 689 ccm Hubraum arbeitet mit einer speziellen Crossplane-Kurbelwelle, die ihren Teil zur charakterstarken Kraftentfaltung und beeindruckenden Beschleunigung beiträgt. In Kombination mit dem kompakten, leichten Umbau bietet die XSR700 puren Fahrspaß. Ein „einfaches“ Bike um den Spaß am Motorradfahren zurück zu bekommen. Der XSR Umbau ist für Leute die auf leichte, agile Motorräder stehen. Leute die beispielsweise vom Moto Cross oder Supermoto auf die öffentlichen Straßen wollen und ein Bike bevorzugen, welches coole oldschool Optik, perfektes Handling und Fahrspaß vereint. Der Yamaha XSR700 Scrambler Umbau ist komplett in den Originalzustand rückbaubar.

xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-29
Dezenter und sozius
tauglicher Heckumbau!xsr700 cafe racer
#27
xsr700-cafe-racer
Style
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-1
Gekürzte Sitzbank
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-2
GFK Numberplates
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-3
Funbike!
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-7
XSR700 im Espiat Style, leicht und sportlich.xsr700 umbau
Sportlicher Umbau mit kurzem Heckfender agressiven Lufteinlässen und MT03 Scheinwerferxsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-27
Fun Bike
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-32
concrete desert 🙂
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-36
Viele leichte Carbonteile
xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-36
Sportliche Linie
xsr700-cafe-racer-umbau
Seitenverkleidungen als Lufteinlässe
xsr700-cafe-racer-umbau
Vmax inspirierte Lufteinlässe unter dem Tank

xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh
Schwarz in matt und seidenmatt
kurzer heckfender ohne Rücklicht
Kurzer Heckfender ohne Rücklicht für die XSR700
Minimalistischer Kennzeichenhalter
Minimalistischer Kennzeichenhalter

Schöner Heckumbau für die YAMAHA XSR700

Zugegeben, das Originalheck der XSR700 ist alles andere als schön. Wer seinem Motorrad hier eine positive Veränderung gönnen möchte, für den habe ich einige Lösungen ausgearbeitet.

xsr700-heckumbau

Kürzerer und cleaner Heckfender

Den Heckfender finde ich in seiner Form recht schön, allerdings störten mich das riesige Rücklicht und die Rücklichtaufnahme, dazu fand ich den Fender etwas zu lang. Also habe ich eine kürzere Version umgesetzt. Durch den Heckumbau wirkt die XSR700 wesentlich sportlicher und agiler, behält jedoch den ursprünglichen Charakter bei. Der Heckfender passt problemlos an die Originalaufnahmen. Lediglich die Original Unterverkleidung mit Kennzeichenhalter muss gekürzt werden.
Der cleane Heckfender in Originallänge, jedoch ohne Rücklichthalterung, ist ebenfalls verfügbar.

heckumbau-xsr700-espiat

motorrad-kennzeichenhalter-selbt-bauen-espiatDer originale Kennzeichenhalter ist natürlich auch viel zu wuchtig. Hier kann man mit einem Eigenbau abhilfe schaffen, oder man bedient sich im Umfangreichen Zubehörprogramm.

Heckumbau ohne Rücklicht / Bremslicht

Die neue LED Technologie ermöglicht es sehr minimalistische Heckumbauten umzusetzen, indem man auf kombinierte Blinker setzt. Dadurch entfällt eine zusätzliches Rück/Bremslicht und der Look wird schön reduziert. Und das alles TÜV Konform

Highlights des XSR700 Umbaus

  • Scheinwerfermaske als Numberplate oder MT 03 Scheinwerfer
  • Numberplates hinten
  • Mini LED Blinker mit Rück- und Bremslicht
  • Mini Rückspiegel
  • Custom Lufthutzen (gibts bei mir)
  • Custom Fender vorn und hinten (gibts bei mir)
  • MX Lenker
  • Sitzbankumbau

XSR700  Designideen

XSR700 mit MT03 Scheinwerfer

Yamaha-XSR700-Black-tracker-caferacer-mt03-scheinwerfer-daniel-schuh-espiat

XSR 700 Umbau mit MT 03 Scheinwerfer

XSR700 Cafe Tracker Umbau

Yamaha-XSR700-silver-tracker-caferacer-daniel-schuh-espiat
XSR700 Oldschool Cafe Racer Desing

XSR700 Tracker mit Numberplate

Yamaha-XSR700-Black-tracker-caferacer-daniel-schuh-espiat
XSR700 Flattracker Design

 

 

Highlights des XSR700 Cafe Racer Umbaus

  • Scheinwerfermaske als Numberplate
  • Numberplates hinten
  • Oldschool mini LED Rücklicht
  • Custom Carbon Fender vorn
  • MX Lenker
  • Sitzbankumbau
  • SC Project Moto GP Auspufft
  • Carbon Krümmerschutz

Teileliste Umbau

Tipps und tricks für Euren XSR700 Umbau

XSR700 auf LED Blinker Umbauen mit Lastunabhängigem Blinkrelais

Viele XSR Besitzer stören sich sicher zuerst an den riesigen Originalblinkern, das kann ich gut verstehen. Daher hier eine kurze Anleitung wie man diesen optischen Makel schnell beseitigen kann.
Einfach neue LED Blinker anbauen reicht leider nicht, ihr braucht außerdem ein lastunabhängiges Blinkrelais um die zulässige Blinkfrequenz einzuhalten. Das ist aber kein großes Problem, weder für den Geldbeutel noch für den ambitionierten Schrauber. Das Blinkrelais sitz unter dem linken Seitendeckel direkt unter dem Tank der XSR. Dieser Deckel wird über die drei Schrauben gelöst, das original Blinkrelais entfernt und einfach mit dem neuen Blinkrelais ersetz, Deckel wieder anschrauben, fertig.

lastunabhaengiges-led-blinkrelais-xsr700-umbau
XSR 700 Blinkrelais wechseln

Neue LED Blinker für die XSR

Welche LED Blinker ihr verbaut hängt natürlich stark vom persönlichen Geschmack ab. Ich finde die Devil Eyes LED Blinker sehr ansprechend, zudem sind diese auch noch sehr hochwertig verarbeitet. Der Markt bietet mittlerweile aber noch viele weitere sehr ansehnliche und vor allem unauffällige LED Blinker an. Bei der Montage ist es hilfreich sich die Blinkadapter zu bestellen, damit sichert ihr eine solide Verbindung und minimiert Ausfälle und unschönen „Bastelkabelsalat“. Achtet beim Kauf der Blinker auf das „E“ Prüfzeichen, damit sind Eure neuen Blinker zugelassen und ihr könnt sie bedenkenfrei montieren.

Schönere Sitzbank für die YAMAHA XSR700

$
0
0

Du bist mit der Originalsitzbank deiner XSR700 unzufrieden, dann habe ich hier eine sehr schöne Lösung parat.  Zugegeben, was sich die YAMAHA Designer bei bei dem Entenbürzel der originalen Sitzbank der XSR700 gedacht haben, erschließt sich auch mir nicht 🙂 Daher habe ich eine passende Sitzbank entworfen. Die Sitzbank ist kürzer und das Ende fällt Cafe Racer typisch, harmonisch ab. So ergibt sich eine sehr schöne Seitenlinie des gesamten Motorrades.

Die Sitzbank wird auf Basis des Originalteils umgearbeitet. Die Grundpaltte wird angepasst, der Originalschaumstoff neu geshaped und der qualitativ sehr hochwertige Originalbezug wird weiter verwendet.

Andere Sitzbank für die XSR700 im Cafe Racer Stil

Das schöne an der neuen Sitzbank ist, die soziustauglichkeit bleibt erhalten, aber die Optik der XSR700 wird wesentlich dynamischer. Die Motage der Sitbank erfolgt weiterhin über die Originalaufnahmen. Es sind keine weiteren Umbauarbeiten nötig. Wer seiner XSR700 weitere Optimierungen gönnen will, für den ist dieser Beitrag interessant.

XSR700 Heckumbau mit kurzer Sitzbank

Wer einen Heckumbau seiner XSR700 mit kurzer Sitzbank plant, aber dennoch die Soziustauglichkeit bewahren will, der findet mit dieser Sitzbank die optimale Lösung.

Du interessierst dich für die Sitzbank, dann schreibe mir eine Mail.

Fotos XSR 700 mit kürzerer Sitzbank

xsr700 Umbau Heck Sitzbank

xsr700 Umbau Heck Sitzbank

Der sehr hochwertige Originalbezug wird weiter verwendet.

xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-36

Die Sitzbank ist weiterhin soziustauglich.

xsr700 Umbau Heck Sitzbank

Die Linie der XSR700 wirkt deutlich dynamischer!

 

Sitzbank anfragen

 

Wenn du Deiner XSR700 kleinere LED Blinker gönnen willst, erfährst du hier mehr.
Wenn du dir einen Kennzeichenhalter selbst bauen möchtest, gibt es hier hilfreiche Tipps.
Weitere coole Cafe Racer Umbauten gibt es hier.

Interview mit dem Motorradblog „Living with Gravity“

$
0
0

Der Motorradblog Living with Gravity führte ein Interview mit mir.

Hier die deutsche Version des Interviews:

Daniel, du machst viele Dinge von Logo Design bis hin zu Skulpturen, was liegt dir am nächsten und warum?

Das kann ich gar nicht so genau sagen. Logo Designs sind die kommerziellesten Arbeiten die ich mache. Das sind vorwiegend Auftragsarbeiten und ich bin meistens an gewisse Vorgaben der Auftraggeber gebunden. Es macht aber trotzdem Spass zusammen mit dem Kunden ein Gesicht für das Unternehmen oder die Organisation zu kreieren. Meine Custom Bikes sind relativ freie Arbeiten und ich setze hier meine Ideen um. Leider bin ich auch hier etwas in der Umsetzung aller Ideen eingeschränkt, denn in Deutschland sind die gesetzlichen Vorgaben sehr streng.  Bei meinen Skulpturen bin ich komplett frei und kann gestalten was mir in den Sinn kommt, ohne auf gesetzliche Einschränkungen, oder auf Vorgaben von Kunden Rücksicht nehmen zu müssen.

Jeder Arbeitsbereich hat seine eigenen Herausforderungen und jeder Bereich profitiert von dem anderen. Die Fähigkeiten bildhauerisch Formen zu shapen sind auch beim Motorradbau sehr von Vorteil. Das Gefühl für Abstraktion, Formen, Abstände und Harmonien aus dem Logo Design helfen mir hierbei auch sehr. Sowohl das digitale arbeiten am PC als auch das analoge arbeiten mit verschiedenn Materialien reizen mich immer wieder. Am PC kann ich schnell meine Ideen visualisieren und sie dann mit den eigenen Händen in die Tat umsetzen.

Wie bist du zum Motorradbau gekommen?

Ich komme aus einer kleinen Stadt im Nordosten Deutschlands. Teterow hat eine alte und berühmte Motorrad Rennbahn, den „Bergring“. Ich bin also mit Motorrädern und Rennsport aufgewachsen. Schon sehr früh begleitet mich die Faszination für schnelle Motorräder. Durch meinen Vater und meinen Onkel, beide talentierte Schlosser und Schweißer, habe ich früh gelernt mit Metall zu arbeiten. In meiner Funktion als Produktdesigner kam dann die Verarbeitung faserverstärkter Kuststoffe dazu. Diese Fähigkeiten in Kombination mit meinem Auge für gutes Design gaben den Grundstein für die ersten Custom Bikes. Eines Tages erblickte ich bei Toni, einem guten Freund und Motorrad Händler, in einer Ecke eine alte Yamaha xjr1200. Mir gefiel sofort der große Vierzylinder Motor mit den großen Kühlrippen  und dem schönen Stahltank. Sofort kamen mir Ideen wie man daraus ein tolles Bike bauen kann. Ich konnte die XJR für einen sehr geringen Preis kaufen und baute mir im kalten Winter 2014/2015 meine eigene Version der XJR. ich habe den Umbau etwas auf meiner Website begleitet und rasch wurden Interessenten aufmerksam. Bis heute folgten einige weitere Bikes.

Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Bestandteil eines Custom-Bikes?

Ich glaube das wichtigste ist eine gute Linie des gesamten Bikes, die meiste Aufmerksamkeit sollte dabei dem Heck gelten. Eine schöne Tail Section macht 70% eines schönen Bike aus. Auch die Farbgestaltung spielt eine große Rolle. Ich mag dezente Lackierungen und denke hier ist weniger oft mehr. Ich bin kein Fan von übertriebenen Malereien. Es gibt aber durchaus tolle farbenfrohe Lackierungen. Die Arbeiten von Gaetano Sole finde ich zum Beispiel sehr cool. Wichtig finde ich auch das die Fahrperformance nicht leidet, ein gutes Custombike sollte Spaß am fahren bereiten und nicht nur für das Schaufenster gemacht sein. Ansonsten kann ich jeden nur ermutigen sich sein Bike nach eigenen Ideen zu gestalten. Oft sind keine großen Eingriffe nötig um aus einem Stock Bike etwas mehr Style heraus zu holen.

Gibt es Pläne ein Elektromotorrad zu bauen? Oder hast du irgendein Konzept für ein Elektromotorrad im Kopf?

Bisher nicht konkret, aber ich finde die Idee spannend. Ich verfolge die Entwicklung im Mountainbikebereich schon länger und bin schon Elektro Enduros gefahren und war durchaus Beeindruckt von der Performance. Sehr interessant fand ich die Bikes von Alta Motors. Leider haben sie im Oktober 2018 den Betrieb eingestellt. Wirstchaftlich scheint das Konzept also nocht nicht konkurenzfähig zu sein. Aber die Entwicklung geht weiter und es werden neue Ideen und Möglichkeiten entstehen. Wichtig ist mir nur das der Spirit des Motorrades nicht verloren geht und das ist für mich nach wie vor, bezahlbare Bikes die einem das Gefühl von Freiheit und ein bischen Rebllentum vermitteln 🙂 Wenn diese Punkte stimmen werde ich mich auch Electric Motorcycles widmen.

Du bist sehr ausdrucksstark, wenn es um Logodesigns, Motorradbau oder Holzarbeiten geht. Wie bringt man das alles in Balance?

Eine sehr gute Frage und das ist wohl wirklich die größte Herausforderung! Für mich ist wirklich eine Gewisse Abwechslung sehr wichtig und ich glaube das ist auch das Geheimnis um nicht festzufahren. Allerdings versuche ich mich immer voll auf ein Projekt zu fokussieren und versuche Multitasking soweit wie möglich zu vermeiden und dann immer eine Sache nach der anderen, nur so verliert man nicht den Überblick. Wie bereits erwähnt beeinflussen sich die Bereiche gegenseitig, alles profitiert von allem. Darum möchte ich auch auf keinen Bereich verzichten. So ein bischen ist es bei mir aber auch Jahrezeit abhängig. An den Motorrädern arbeite ich meistens in den kalten Jahrezeiten, in den warmen fahre ich dann lieber. An meinen Skulpturen arbeite ich gern unter freiem Himmel und somit entstehen diese eher in den warmen Monaten. Mein branding und Design Bussiness läuft hingegen das gesamte Jahr über. Wichtig sind allerdings auch immer Phasen der Einkehr, also Abstand von allem zu nehmen und dem Kopf Freiraum gewähren. Da bin ich dann gern in der Natur, in den Wäldern an der See und lasse einfach nur die Umgebung auf mich wirken. Das bringt mich immer wieder an die Wurzeln und lässt den Kopf klarer werden. Neue Ideen, Energie und Inspiration ergeben sich dann ganz von allein. Ich glaube dieses erst auftanken und dann heraus lassen ist der kreative Zyklus.

Wie siehst du dich in den nächsten Jahren?

Ich werde der kreativen Arbeit sicher immer treu bleiben und auch die Faszination für Motorräder wird sich nicht auflösen, aber ich bin auch immer offen für persönliche und berufliche Entwicklung. Vieleicht gibt es Interessante Kooperationen mit anderen Unternehmen, oder ich werde mich noch mehr für den Naturschutz engagieren. Wie sagte Heraklit so schön „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“ diese Aussage hat bis heute nicht ihre Bedeutung verloren 🙂


7 simple Maßnahmen um die Performance deines Motorrades zu verbessern

$
0
0

In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie du mit relativ einfachen und günstigen Mitteln die Performance deines Bikes auf ein neues Level heben kannst.

1. Auspuff / Endschalldämpfer austauschen

Yamaha-XSR700-silver-tracker-caferacer-daniel-schuh-espiat
SC Project Auspuff an einer YAMAHA XSR 700

Beim Kauf deiner neuen Auspuffanlage solltest du insbesondere aufs Gewicht achten. Hochwertige Anlagen von den Markenherstellern entsprechen nicht nur den gesetzlichen Vorschriften was Abgas- und Geräuschemission angeht, sie sind auch wesentlich leichter als die Originalanlagen. Selbst wenn der Nachrüstauspuff nicht mehr Leistung bringen sollte, bringt er definitiv ein besseres Gewichtsverhältnis für dein Motorrad. Das die Nachrüstanlagen in vielen Fällen auch Optisch und Soundtechnisch mehr her machen, ist natürlich ein weiterer Pluspunkt um sich für eine hochwertigere Auspuffanlage zu entscheiden.



2. Federelemente

Fahrwerksoptimierung ist eine Wissenschaft für sich und ich werde sicher noch in einem Extrabeitrag drauf eingehen, hier aber mal ein grober Einblick. Die meisten modernen Bikes haben hochwertige Fahrwerke die für die meisten Fahrer mehr als ausreichend funktionieren. Solltest du jedoch sportlicher unterwegs sein, oder dein Bike gern mal auf der Rennstrecke ausführen, dann lohnt sich die Überlegung das Fahrwerk zu optimieren. Auch bei Fahrern die mehr als 85 kg auf die Waage bringen kann es sinnvoll sein, in das Fahrwerk zu investieren. Das einfachste und günstigste Weg sind progressivere Federn. Je nach Wicklung und Stärke der Feder kannst du das Einfederverhalten deines Bikes verändern. Wer höhere Ansprüche hat und sowohl das Ein als auch das Ausfedern fein justieren möchte, der kommt an Gabeln und Federbeinen mit einstellbarer Druck und Zugstufe nicht vorbei. Diese High End Fahrwerke sind dann allerdings nicht wirklich günstig und man sollte Erfahrung im einstellen von Motorradfahrwerken haben. Ohne solide Abstimmung wird das Fahrverhalten eher schlechter als besser im vergleich zum Original.

3. Sitzposition

xsr700-cafe-racer-umbau-heckumbau-espiat-daniel-schuh-36

Grundsätzlich sollte man schon schauen welches Bike zu einem passt, ein zwei Meter Hüne wird sich auf einem 600er Supersportler sicher nicht dauerhaft wohl fühlen. Ansonsten kann man aber einige Maßnahmen ergreifen um die Sitzposition zu optimieren. Beim Lenker kann man viel unternehmen, ein breiter Superbikelenker oder sportliche Stummellenker für die geduckte Racingposition, hier entscheidet der persönliche Geschmack und der Fahrstil? Mit entsprechenden Risern kann man die Lenkerhöhe und die Lenkerposition weiter fein abstimmen, bis man seine optimale Fahrposition gefunden hat. Auch am Motorradsitz gibt es einige Möglichkeiten. Das Abpolstern oder Aufpolstern der Sitzbank kann weiterhin dazu beitragen die optimale Sitzposition für sich zu finden. Wenn man schon mal dabei ist, besteht die Möglichkeit verschiedene Schaumhärten auszuwählen. Sportlichere Fahrer greifen gern zu härteren Schäumen, da diese bessere Rückmeldung ans „Popopmeter“ geben. Tourenorientierte Fahrer wählen eher weicheres Material, damit die Ausfahrten nicht zur Qual werden.

4. Gewichtsoptimierung

gewichtsoptimierung-motorrad

Ein wirklich interessanter Punkt, denn Gewicht einsparen geht recht leicht und bringt einen wichtigen Effekt in Sachen Performanceoptimierung. Denn je leichter dein Bike ist um so besser ist das Handling und das Verhältnis Gewicht zu Motorleistung! Rennsportteams investieren mindestens den selben Aufwand in die Gewichtsoptimierung ihrer Bikes wie in die Motorentwicklung, jedes Gramm das eingespart werden kann wird auch eingespart. Schau dir dein eigenes Bike an und überlege was du wirklich brauchst, oder was die STVO verlangt, alles andere kommt ab! Nimmst du maximal einmal im Jahr deine Freundin mit? Dann weg mit den Soziusfußrasten, die sind in der Regel schnell montiert und demontiert, bringen aber ordentlich Gewicht mit und stören die saubere Optik. Bordwerkzeug kann durchaus nützlich sein, man schleppt allerdings auch viel Eisen mit sich herum. Wer sich traut lässt es weg 🙂 Kleinere leichtere Blinker, kompaktere Rückspiegel, leichte Auspuffanlagen etc. es gibt unendlich viele Möglichkeiten Gewicht einzusparen, die Summe macht es am Ende.

5. Reifenwahl

motorradreifenwahl-yamaha-xjr

Wer die Reifenwahl hat, hat die Qual 🙂 Hier mußt du schauen was für dich wichtig ist und dir einige Fragen selbst beantworten:

  • Fahre ich auch im Regen?
  • Fahre ich gern sportlich in ambitionierten Schräglagen
  • Wie wichtig ist mir ein geringer Verschleiß

Ein griffiger Reifen für maximale Schräglagen ist was Feines! Wenn zur Mitte der Saison allerdings schon das Gewebe durchschimmert und du den nächsten Satz brauchst, trübt sich die Freude schnell ein. Denn mehr Grip bedeutet eine weichere Gummimischung, eine weichere Gummimischung wiederum höheren Verschleiß. Insbesondere bei Reifen gilt, die „Eierlegendewollmilchsau“ gibt es nicht, man muss für sich den besten Kompromiss finden.

6. Bremsleitungen Stahlflex, oder reichen die Originalleitungen aus?

gabel-yamaha-xjr-daniel-schuh-dragster-cafe-racer-10

Das beste was du deiner Bremsanlage gönnen kannst sind Stahlflexleitungen – Die die Werksgummischläuche, dehnen sich unter hohem Druck aus und und mit der Zeit verschlechtert sich der Bremspunkt. Wenn du auf ein gutes Ansprechverhalten und auf feine Dosierbarkeit deiner Bremsen Wert legst, dann solltest du die Leitungen wechseln. Der geringe Durchmesser und die Möglichkeit verschiedenen Farben zu wählen sind weitere Pluspunkte der Stahlflexleitungen, ein verlegen wird somit einfacher und unauffälliger möglich und durch entsprechende Farben kann ein optischer Akzent gesetzt werden. Wenn du mit deinem Motorrad auf die Rennstrecke willst solltest du definitiv auf Stahlflex wechseln.

7. Übersetzung

uebersetzung-motorrad

Die Verkürzung der Gesamtübersetzung deines Motorrads ist der schnellste und kostengünstigste Weg, die Beschleunigung des Bikes erheblich zu verbessern. Es bedeutet, dass man eine gewisse Höchstgeschwindigkeit opfern muss, aber das wird auf den meisten nicht fehlen.
Eine beliebte Änderung ist, einen Zahn auf dem vorderen Kettenrad und einen oder zwei Zähne auf dem hinteren Ritzel zu ändern. Da eine abgenutzte Kette negative Auswirkungen auf die Verschleißrate der neuen Ritzel haben wird, sollte man diese gleich mit tauschen.

Weitere Tipps, Tricks und Anleitungen für deinen Cafe Racer Umbau

 

cafe racer schrauber t-shirtÜbrigens die beliebten „Garage Sunday“ Schrauber T-Shirts, Caps Hoodies und mehr, gibt es ab sofort hier im Shop!

Zum Shop

 

Triumph SCRAMBLER 1200 XE Umbau Black

$
0
0

Umbau Ideen zur neuen Triumph SCRAMBLER 1200 XE. Die neue Triumph SCRAMBLER 1200 XE kommt schon ab Werk in einem coolen Look. Mit wenig Aufwand lässt sich das Bike jedoch noch weiter otimieren. Was viel bringt ist ein kompakter Kennzeichenträger und kleine LED Blinker, zu empfehlen sind hier die Devil Eyes LED Blinker. Damit man am Heck auf das große Rücklicht verzichten kann bieten sich die devil eyes 2in1 Micro LED-Mini-Blinker an. Der original Scheinwerfer ist sehr wertig und passt optimal zum Look der Scrambler. Dann noch ein paar sinnvolle Lackierarbeiten und schon hat die neue Triumph SCRAMBLER 1200 XE eine ultra cleane Erscheinung. Wer also Lust auf einen Scrambler hat der durchaus Geländefahig ist und dabei einen coolen Oldscholl Look ohne großen Umbauaufand erreichen wil, der ist mit der Triumph SCRAMBLER 1200 XE sehr gut beraten.



Mein Vorschlag für das Styling der neuen Triumph SCRAMBLER 1200 XE

triumph-scrambler-1200-black-espiat
Moderne Technik und Features, aber ein sauberer Oldschool Look an der neuen Triumph SCRAMBLER 1200 XE

Scott USA AFD Team Bike – Rennrad Rarität und Sammlerstück

$
0
0

ORIGINAL SCOTT USA AFD Team Bike – Sehr selten!
UCI legales Race Bike SCOTT AFD TEAM ISSUE – ready to race – und natürlich hat ein solches Bike nur Top Komponenten.
Einzelstück und Ausstellungsbike – nicht nur ein Milestone der Pro Tour Radsportgeschichte mit den französischen Radprofis wie Frederic Finot und Jean Patrick Nazon, Gewinner der 3-ten und 20- ten Etappe der 90th Tour – sondern auch der technisch finale Höchtstand in top of the rang- high – end Rahmen aus hochleistungs Aluminium – besseres wurde danach in den USA nicht mehr gebaut. Die konstruktiven Ideen für High End Rahmen flossen danach nur noch in die Carbontechnologie.
Hier in einem absolut neuwertigem Zustand, technisch wie optisch. Es ist sogar noch die original Schutzfolie auf dem Scott Emblem. Das Bike wurde nur zur Einstellung und auf entspannten Klassiker-Ausfahrten gefahren.
Es ist ein Sammlerstück und wurde nicht im Rennsport verwendet!!!

scott-usa-team-espiat-rennrad
Sammlerstück im Bestzustand

scott-usa-team-espiat-rennrad
Authentisches Racebike der 90ger Jahre

scott-usa-team-4-espiat-rennrad
Shimano 105 Gruppe

scott-usa-team-espiat-rennrad
Farbkombination Silber, Gelb, Schwarz

scott-usa-team-espiat-rennrad
Garantierter Fahrspass

scott-usa-team-espiat-rennrad
Radial eingespeichtes Vorderrad, Certified Masterbuilt mit Aero Speichen

scott-usa-team-espiat-rennrad
Qualitätsrahmen, Sauber verschliffene Schweißnähte

scott-usa-team-36-espiat-rennrad
Certified Masterbuilt Laufräder!


Ritchey Naben und Schnellspanner.

Spezifikationen

  • Rahmen Alu AFD – Advanced Fast Dynamics,
    Project LITEFLITE, Ultralight Biaxial Construction
  • SCOTT USA CARBON MONOCOQUE Gabel
  • Laufradsatz
    Ritchey Aero OCR Certified Masterbuilt mit Aero Speichen
    Ritchey Zero Naben
    Continental Grand Prix 4000 S 25mm Reifen
  • Bremsen Shimano 105, Flight Deck
  • Kurbelsatz Shimano 105
  • Schaltung Shimano 105, Flight Deck, 3×9
  • Vorbau Scott USA
  • eLITe Ciussi Flaschenhalter
  • Umwerfer Shimano 105
  • Schaltwerk Shimano 105
  • Ritchey Sattelstütze
  • Scott Drop Anatomic Tapered Alloy Lenker
  • Fizik Lenkerband

For Sale

Giant Team Telekom Rennrad Rarität

$
0
0

ORIGINAL Giant Team Telekom Bike
UCI legales Race Bike – ready to race – und natürlich hat ein solches Bike nur Top Komponenten.
Einzelstück und Ausstellungsbike – nicht nur ein Klassiker der Radsportgeschichte mit den Radprofis wie Jan Ullrich und Erik Zabel – sondern auch der technisch finale Höchtstand der High – End Rahmen aus hochleistungs Aluminium.
Das Rad ist in einem absolut neuwertigem Zustand, technisch wie optisch.

  • Rahmen Alu, RH 56
  • GIANT CARBON MONOCOQUE Gabel
  • Shimano Laufradsatz
  • Shimano Naben
  • Bremsen Shimano 105
  • Kurbelsatz Shimano 105
  • Schaltung Shimano 105, 3×9
  • Umwerfer Shimano 105
  • Schaltwerk Shimano 105

giant-team-telekom-rennrad-008

giant-team-telekom-rennrad-008

giant-team-telekom-rennrad-008  giant-team-telekom-rennrad-008

GYMJUNKY Team Urban Bike

$
0
0

Als ich mit meinem alten Kumpel Zia von GYMJUNKY nach einer Weile mal wieder telefoniert habe und wir so in erzählen kamen, habe ich ihm berichtet, dass ich gerade wieder ein Customprojekt angehen will. Ich meinte zu ihm, ich wollte nicht schonwieder ein Motorrad bauen und hätte lust auf ein Fahrrad. Die Basis ein in Deutschnland handgefertigter Focus Rennradrahmen aus Aluminium und er stand schon in meiner Werkstatt parat. Dann meinte Zia lass uns doch ein GYMJUNKY Company Bike bauen, das für Fotosessions und als alternative zum Auto im GYMJUNKY Office in Hamburg zur verfügung stehen soll. Was passt besser zur sportiven Zielgruppe als ein schnittiger Stadtrenner. Ich war direkt von der Idee begeistert und fing an Skizzen zu machen. Das Bike sollte nicht oberfancy daher kommen, aber sportlich mit einem Schuss edeler Exclusivität. So wurde es eine monochrome Farbgebung mit einigen Hochglanzpolierten Teilen. Die polierten Teile bringen etwas Retro-Style ins Bike, denn aufgrund des hohen Aufandes, findet man sowas an modernen Bikes aus der „Fabrik“ kaum noch. Der Alurahmen ist handgeschweißt, man sieht es an den extrem sauberen Schweißnähten. Ein Detail welches man bei den aktuellen Carbonrahmen aus der Form auch nicht mehr sieht. Unter dem Strich, ein Bike mit Charakter auf Basis echter Handwerkskunst.

Um die Möglichkeit zu haben auch ohne große Tasche ins Gym zu radeln wurde das Bike mit einem Halter für das GYMJUNKY Towel versehen. Die Gymjunky 1L Wasserflasche findet am Unterrohr ihren Platz.
Der Rahmen wurde im edelen Gymjunky grau lackiert und mit den Company Logos versehen. Die Sattelstange, der Flatbar Lenker und die Shimano Tiagra Kurbeln wurden handpoliert. das Rad ist nicht nur ultraleicht, es fährt sich auch so. Das ideale Stadtrad für den Weg ins Gym , zur Arbeit, oder für die Tour am Wochenende. Denn waum soll man sich immer auf dem Ergometer quälen wenn man auch mal mit dem Rad die Natur genießen kann und somit zwei Fliegen mit einer klappe schlagen kann.

gymjunky-custom-urban-bike-0009

gymjunky-custom-urban-bike-0009

gymjunky-custom-urban-bike-0001

Viewing all 112 articles
Browse latest View live